Kommunale Wärmeplanung

Kommunale Wärmeplanung

Die kommunale Wärmeplanung gestaltet die Wärmeversorgung in unserer Gemeinde nachhaltig, sicher und bezahlbar. Ziel ist es, den Wärmebedarf von Haushalten, Gewerbe und Einrichtungen systematisch zu erfassen, geeignete Wärmequellen zu identifizieren und konkrete Maßnahmen für eine sichere Energiezukunft zu entwickeln.


Was ist Wärmeplanung und warum ist sie wichtig?

  • Transparente, zukunftsgerichtete Strategie für die Wärmeversorgung.
  • Berücksichtigt Klimaschutz, Versorgungssicherheit und lokale Wirtschaftsinteressen.
  • Eröffnet Planungssicherheit, Fördermöglichkeiten und bessere Preise für Bürgerinnen und Bürger.



Kerninhalte unserer Planung

  • Bestandsaufnahme: Wärmebedarf und vorhandene Versorgungsstrukturen.
  • Zielfestlegung: CO2-Reduktionsziele, Anteile erneuerbarer Wärme, Kostenoptimierung.
  • Optionen der Wärmeversorgung: Fernwärme, Nahwärme, Wärmepumpen, Solarthermie, Biomasse, Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), Abwärme.
  • Netze und Infrastruktur: Netzausbau, Trassen, Anschlussmöglichkeiten.
  • Priorisierungspfade: Zuordnung von Wärmequellen je Quartier / Gebäudetyp.
  • Wirtschaftlichkeit: Investitionsbedarf, Betriebskosten, Fördermöglichkeiten, Finanzierung.
  • Rechtsrahmen und Förderinstrumente: Landes- und Bundesvorgaben, Förderprogramme.
  • Beteiligung: Bürgerbeteiligung, Kooperationen mit Energieversorgungsunternehmen (EVU), Genossenschaften, Eigentümergemeinschaften.



Ablauf der Wärmeplanung (Typische Phasen)

  • Datenerhebung und Bestandsaufnahmen
  • Zielbild und Szenarienentwicklung
  • Bewertung von Optionen (Kosten, CO2, Versorgungssicherheit)
  • Handlungskatalog mit Prioritäten
  • Umsetzungskonzept und Zeitplan
  • Monitoring und Anpassung



Wie profitieren wir als Gemeinde und als Bürgerinnen und Bürger?

  • Geringere Abhängigkeit von Energiepreisschwankungen
  • Mehr Unabhängigkeit durch lokale Wärmequellen
  • Transparente Investitionsplanung und bessere Förderzugänge
  • Höhere Versorgungssicherheit und Preisetransparenz



Was bedeutet das konkret für unsere Kommune?

  • Wärmebedarfskarten
  • Analyse erneuerbarer Wärmequellen und Netzausbaubedarf
  • Förder- und Finanzierungspläne
  • Maßnahmenkatalog mit Verantwortlichkeiten und Zeitrahmen
  • Monitoring-Mechanismen zur Fortschrittskontrolle


Welche Mitwirkungsmöglichkeiten haben Sie?

Sie können Feedback geben, an Bürgerforen teilnehmen und Anregungen zu Wärmequellen, Gebäudebeständen oder Projekten einbringen.


Gemeinsam gestalten wir die Wärmeversorgung sinnvoll und bezahlbar.

Kontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.