- Rathaus & Bürgerservice
- Leben & Soziales
- Gesundheit
- Bildung
- Jugend
- Streetwork
- Jugendzentren
- Jugendfeuerwehr
- Freizeitflächen, Bolz- und Spielplätze
- Am Mühlenberg
- Laerheider Weg
- Schabrockerweg
- Schlecker Deich
- Schlecker Weg
- Schlecker Weg Kleinkind
- An der Kleinbahn
- Auf dem Westkamp
- Heideweg
- Gebr.-Funcken-Str.
- Park am Dorfplatz (Spielplatz)
- Freizeitfläche Park am Dorfplatz
- Freizeitfläche Schoelkensdyck
- Bolzplatz Park am Dorfplatz
- Bolzplatz An der Burgruine
- Bolzplatz Schabrockerweg
- Bolzplatz Schoelkensdyck
- Senioren
- Partner & Vereine
- Soziales
- Umwelt, Klima & Mobilität
- Wirtschaft
- Bauen & Wohnen
- Gemeindeentwicklung
- Tourismus & Freizeit
Einladung zur zentralen Gedenkveranstaltung der Gemeinde Wachtendonk
Zur Ehrung und zum Gedenken der Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege sowie der Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft findet die zentrale Gedenkveranstaltung der Gemeinde Wachtendonk anlässlich des Volkstrauertages am Sonntag, 16. November 2025, am Ehrenmal auf dem Friedensplatz in Wachtendonk statt. Bürgermeister Paul Hoene lädt dazu alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Wachtendonk herzlich ein.
Die Vertreter der Verbände und Vereine treffen sich um 12 Uhr am Rathaus. Die Freiwillige Feuerwehr wird für folgende Zugordnung sorgen: Feuerwehr, Tambourcorps „Frei-Weg“, Musikverein „Lyra“, Vertreter der Kirchengemeinden, Bürgermeister, 1. stellvertretenden Bürgermeisterin, Gemeinderat, Vertreter des Sozialverbandes VdK, Chorgemeinschaft Wachtendonk - Wankum - Aldekerk sowie die Fahnenabordnungen der Schützenbruderschaften.
Nach Eintreffen am Friedensplatz beginnt die Gedenkveranstaltung um 12:15 Uhr am Ehrenmal. Nach einem Musikbeitrag des Tambourcorps „Frei-Weg“ wird Paul Hoene die Ansprache halten. Es folgt ein gemeinsamer Liedvortrag der Chorgemeinschaft Wachtendonk - Wankum - Aldekerk. Nach der Kranzniederlegung - musikalisch begleitet durch den Musikverein „Lyra“ - tragen der Musikverein „Lyra“ und die Chorgemeinschaft die Nationalhymne vor. Unter den Klängen des Tambourcorps „Frei-Weg“ ziehen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam in den Ortskern, wo sich der Zug auflöst.


