- Rathaus & Bürgerservice
- Leben & Soziales
- Gesundheit
- Bildung
- Jugend
- Streetwork
- Jugendzentren
- Jugendfeuerwehr
- Freizeitflächen, Bolz- und Spielplätze
- Am Mühlenberg
- Laerheider Weg
- Schabrockerweg
- Schlecker Deich
- Schlecker Weg
- Schlecker Weg Kleinkind
- An der Kleinbahn
- Auf dem Westkamp
- Heideweg
- Gebr.-Funcken-Str.
- Park am Dorfplatz (Spielplatz)
- Freizeitfläche Park am Dorfplatz
- Freizeitfläche Schoelkensdyck
- Bolzplatz Park am Dorfplatz
- Bolzplatz An der Burgruine
- Bolzplatz Schabrockerweg
- Bolzplatz Schoelkensdyck
- Senioren
- Partner & Vereine
- Soziales
- Umwelt, Klima & Mobilität
- Wirtschaft
- Bauen & Wohnen
- Gemeindeentwicklung
- Tourismus & Freizeit
Ehrenamtskarte NRW - Bürgerschaftliches
Engagement verdient Anerkennung
Die Ehrenamtskarte NRW ist weiter auf Erfolgskurs, mehr als 2/3 der nordrhein-westfälischen Kommunen beteiligen sich an diesem Projekt. Bereits seit 10 Jahren nimmt die Gemeinde Wachtendonk teil.
Mit der Ehrenamtskarte wollen die Landesregierung, Städte, Gemeinden und Kreise den besonders Engagierten „Danke“ sagen und ihre Anerkennung ausdrücken.
Bürgermeister Paul Hoene überreichte nun eine Ehrenamtskarte der Gemeinde Wachtendonk an Johannes-Leo Heußen, Johanna Elsemann und Nathaly Stepholt und würdigte damit ihr großes Engagement im Bereich Soziales, Freizeit, Jugendarbeit, Kirche und Sport.
Seine ehrenamtliche Tätigkeit leistet Johannes-Leo Heußen seit vielen Jahren für den VDK Kreisverband am Niederrhein im Bereich des Vorstandes und der Durchführung von Aktivitäten. Johanna Elsemann engagiert sich in der Schützenbruderschaft Wachtendonk-Gelinter und bei den Jungschützen auf Bezirksebene. Darüber hinaus ist sie in der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien aktiv, leitet hier die Messdienergruppe Wachtendonk und organisiert gemeinsame Aktionen. Die erst 15-jährige Nathaly Stepholt wirkt als Schwimmtrainerin für Kinder bei der DLRG Straelen.
Maria Mertens betont: „Gerne können sich auch Unternehmen und Einrichtungen aus Wachtendonk und Wankum melden, die eine Vergünstigung für Ehrenamtskarten-Inhaber anbieten und damit das Projekt unterstützen möchten.“
Das Antragsformular und zahlreiche Tipps rund um das Ehrenamt und zu Förder- und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es unter: https://www.wachtendonk.de/leben-soziales/partner-vereine/ehrenamtskarte/
Kontakt:
Tourist-Information Haus Püllen, Feldstr. 35, Wachtendonk, Tel. 02836 9155-65
Was ist die Ehrenamtskarte und wer kann sie bekommen?
Die Ehrenamtskarte ist Ausdruck der Wertschätzung für den großen ehrenamtlichen Einsatz der Bürgerinnen und Bürger und verbindet diese Würdigung mit einem praktischen Nutzen. Menschen, die sich in besonderem zeitlichem Umfang für das Gemeinwohl engagieren, können mit der Karte die Angebote öffentlicher, gemeinnütziger und privater Einrichtungen landesweit vergünstigt nutzen. Dazu gehören reduzierte Eintrittspreise für Museen, Schwimmbäder und andere öffentliche Freizeiteinrichtungen sowie Vergünstigungen in Volkshochschulkursen, in Kinos, bei Kulturveranstaltungen, sowie im Einzelhandel, der Gastronomie usw. Wer die App Ehrenamtskarte auf sein Smartphone oder Tablet lädt, kann die Vergünstigungen durch Lokalisierung des eigenen Standortes jederzeit mobil abrufen.
Voraussetzung für den Erhalt der Karte ist eine ehrenamtliche Tätigkeit von mindestens fünf Stunden in der Woche bzw. 250 Stunden im Jahr ohne pauschale Aufwandsentschädigung. Tätigkeiten bei verschiedenen Organisationen können zusammengerechnet werden, um die Anforderung eines mindestens fünfstündigen Engagements pro Woche zu erfüllen.