- Rathaus & Bürgerservice
- Leben & Soziales
- Gesundheit
- Bildung
- Jugend
- Streetwork
- Jugendzentren
- Jugendfeuerwehr
- Freizeitflächen, Bolz- und Spielplätze
- Am Mühlenberg
- Laerheider Weg
- Schabrockerweg
- Schlecker Deich
- Schlecker Weg
- Schlecker Weg Kleinkind
- An der Kleinbahn
- Auf dem Westkamp
- Heideweg
- Gebr.-Funcken-Str.
- Park am Dorfplatz (Spielplatz)
- Freizeitfläche Park am Dorfplatz
- Freizeitfläche Schoelkensdyck
- Bolzplatz Park am Dorfplatz
- Bolzplatz An der Burgruine
- Bolzplatz Schabrockerweg
- Bolzplatz Schoelkensdyck
- Senioren
- Partner & Vereine
- Soziales
- Umwelt, Klima & Mobilität
- Wirtschaft
- Bauen & Wohnen
- Gemeindeentwicklung
- Tourismus & Freizeit
Überörtliche Prüfung der Gemeinde Wachtendonk durch die gpaNRW
gpaNRW:
Wachtendonk / Herne, 10. Juli 2025. Im Rahmen der turnusmäßigen Prüfungen von Kommunen in NRW durch die Gemeindeprüfungsanstalt (gpaNRW) wurde jüngst auch im Rat der Gemeinde Wachtendonk die von der gpaNRW analysierte Haushaltssituation vorgestellt. Die Empfehlungen in den unterschiedlichen geprüften Handlungsfeldern haben der Prüfer Andreas Meyer und der Teamleiter Thomas Knuth präsentiert. Dagmar Klossow, Abteilungsleiterin bei der gpaNRW, nahm ebenfalls an der Ratssitzung teil.
„Wir leben in unruhigen Zeiten. Die Herausforderungen für die Stadtfinanzen wachsen: Ukraine-Krieg, Inflation, Null-Wachstum und Migration sind Stressfaktoren für den kommunalen Haushalt. Stabilisierung und Krisenfestigkeit der städtischen Finanzen sind daher geboten, um die anstehenden Aufgaben zu meistern und weiterhin handlungsfähig zu bleiben“ erklärt Abteilungsleiterin Dagmar Klossow.
„Die Gemeinde Wachtendonk konnte im Prüfungszeitraum 2017 bis 2023 überwiegend positive Jahresergebnisse erzielen. Aufgrund ihrer soliden Haushaltswirtschaft verfügt sie über ein hohes Eigenkapital. Die Gesamtverbindlichkeiten je Einwohnerin und Einwohner sind gering. Leider hat sich das Bild ab 2024 auch in der Gemeinde Wachtendonk deutlich eingetrübt. Aufgrund erwarteter negativer Jahresergebnisse und geplanter Investitionen ist auch hier ein Anstieg der Kreditverbindlichkeiten geplant“, so Teamleiter Thomas Knuth. „Die Gemeinde Wachtendonk sollte daher ihre solide Haushaltswirtschaft der Vergangenheit auch in Zukunft fortsetzen und rechtzeitig gegensteuern, um auch weiterhin finanziell besser aufgestellt zu sein als viele Vergleichskommunen.“
In der Zahlungsabwicklung wird wirtschaftlich gearbeitet
„Die Aufwendungen, die für die Zahlungsabwicklung der Gemeinde Wachtendonk entstehen, sind vergleichsweise gering je Einzahlungsvorgang. Dies deutet auf eine wirtschaftliche Aufgabenwahrnehmung in der Stadtkasse in diesem Aufgabenbereich.
Um die Aufwendungen weiter zu reduzieren, sollte die Anzahl der ungeklärten Einzahlungen weiter reduziert werden. Diese entstehen dann, wenn Fachämter die erwartete Einzahlung nicht rechtzeitig der Stadtkasse mitteilen. In der Verwaltungssprache nennt man diesen Vorgang Sollstellung“, erläutert Teamleiter Thomas Knuth.
Bei der Vollstreckung von säumigen Zahlungen sieht die gpaNRW Verbesserungsmöglichkeiten. So sind die Aufwendungen je abgewickelter Vollstreckungsforderung hoch und die Erfolgsquote ist unterdurchschnittlich.
Gremienarbeit mit effizientem Sitzungsmanagement
Auch die Gremienarbeit hat die gpaNRW unter die Lupe genommen. Insgesamt ist die Gemeinde Wachtendonk auch in diesem Bereich gut aufgestellt. Das Sitzungsmanagement ist effizient. Die Anzahl der Sitzungstermine ist geringer als in den Vergleichskommunen. Die Gremienarbeit erfolgt nahezu vollständig digital. Prüfer Andreas Meyer empfiehlt die technischen und formalen Voraussetzungen für digitale- bzw. hybride Sitzungen zu schaffen, „um auch in Notfallsituationen beschlussfähig zu bleiben“. Weiterhin empfiehlt er Regelungen zu Fahrtkostenerstattungen in die Hauptsatzung aufzunehmen und einen von der Fraktionsstärke unabhängigen Sockelbetrag festzulegen.
Personal, Organisation und IT – Wachtendonk bei Digitalisierung weiter als viele andere Kommunen
Wie viele andere Kommunen im Prüfungssegment der kleinen kreisangehörigen Kommunen steht auch die Gemeinde Wachtendonk vor der Herausforderung, ihre Handlungsfähigkeit mit dem vorhandenen und gleichzeitig älter werdenden Personalkörper zu erhalten. Die Gemeinde hat hierzu die wesentlichen entscheidungs- und planungsrelevanten Informationen im Blick.
Der erreichte Stand der Digitalisierung ist in der Gemeinde Wachtendonk deutlich höher als in den Vergleichskommunen. Projektleiter Thomas Knuth empfiehlt, den eingeschlagenen Weg im Bereich Digitalisierung weiter konsequent fortzusetzen.
Ein effizientes Wissensmanagement gewinnt immer mehr an Bedeutung auch vor dem Hintergrund der Altersstruktur in den Kommunalverwaltungen. Standardisierte und gut dokumentierte Prozesse sind hierbei hilfreich.
Anteil der Bestattungen auf kommunalen Friedhöfen gering
Nur rund ein Viertel der Verstorbenen in Wachtendonk werden auf kommunalen Friedhöfen beerdigt. Die veränderte Bestattungskultur hat Auswirkungen auf den Flächenbedarf der Friedhöfe. Insgesamt liegt der Kostendeckungsgrad im Friedhofsbereich erfreulicherweise höher als in vielen Vergleichskommunen. Die Gemeinde verzichtet bislang auf steuerungsrelevante Kennzahlen und auf ein Berichtswesen im Bereich des Friedhofswesens. Die gpaNRW empfiehlt eine Aufarbeitung der Datengrundlagen und sieht darin die Chance Einsparungen zu realisieren.
Bürgermeister Paul Hoene erklärt abschließend zu den Ergebnissen der gpaNRW:
„Ich freue mich sehr über die ausgesprochen positive Bewertung der Arbeit unserer Gemeindeverwaltung durch die Gemeindeprüfungsanstalt. Für eine vergleichsweise kleine Gemeinde sind wir demnach sehr gut aufgestellt, trotz der schwierigen bundes- und weltpolitischen Rahmenbedingungen. Dies gelingt nur dank meines ausgezeichneten Teams, auf das ich sehr stolz bin. Der gpaNRW danke ich für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Rahmen der zurückliegenden Prüfung.“
Infos zur gpaNRW und deren turnusgemäßen Prüfung
Die gpaNRW hat die Gemeinde Wachtendonk im Rahmen der turnusgemäßen Prüfung aller kleinen kreisangehörigen Kommunen mit einer Einwohnerzahl von bis zu 10.000 in folgenden Handlungsfeldern geprüft:
- Finanzen
- Zahlungsabwicklung und Vollstreckung
- Gremienarbeit
- Schnellcheck Personal, Organisation und IT
- Friedhofswesen
Alle Feststellungen und Empfehlungen der gpaNRW zu den thematischen Handlungsfeldern sind im Prüfungsbericht für die Gemeinde Wachtendonk zusammengefasst.
Die gpaNRW ist Teil der staatlichen Aufsicht des Landes über die Kommunen und wurde im Jahr 2003 gegründet. Sie hat ihren Sitz in Herne. Ihr ist durch Gesetz und Gemeindeordnung die überörtliche Prüfung aller 396 Kommunen, der 30 Kreise sowie der Städteregion Aachen, der beiden Landschaftsverbände und des Regionalverbandes Ruhr (RVR) übertragen. Präsident der gpaNRW ist seit 15. September 2023 Bürgermeister a. D. Michael Esken.
Die ausführlichen Prüfungsberichte mit allen Handlungsfeldern und Empfehlungen veröffentlicht die gpaNRW unter www.gpa.nrw.de